Offener Unterricht | ||||
---|---|---|---|---|
Was ist 'Offener Unterricht' | Literatur/Medien | Schulen - Praxis | Forschung | Blog |
Falko Peschel: Offener Unterricht in der Evaluation Kap. 4 und 5 | ||
---|---|---|
4. | Allgemeindidaktische Einordnung des der Untersuchung zu Grunde liegenden Verständnisses von Offenem Unterricht | 99 |
4.1 | Das Lernverständnis des Offenen Unterrichts - Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen | 99 |
4.1.1 | und selbstreguliertes Lernen Innen- oder Außensteuerung? | 101 |
4.1.2 | Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen - durch Fremdsteuerung und Fremdregulierung? | 103 |
4.1.3 | Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen - intrinsische, extrinsische oder interessengeleitete Motivation" | 105 |
4.1.4 | Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen bewusstes, unbewusstes oder intuitives Ausbilden von Kompetenzen? | 107 |
4.1.5 | und selbstreguliertes Lernen bewusstes Trainieren oder prozessuales Ausbilden von Strategien? | 110 |
4.1.6 | Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen - implizites explizites oder inzidentelles Lernen" | 111 |
4.1.7 | Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen Einüben von Lernstoff oder integriertes Ausüben von Lerninteressen? | 114 |
4.1.8 | Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen Kompetenzerwerb statt trägem Wissen'? | 115 |
4.2 | Die Bildungsziele des Offenen Unterrichts | 117 |
4.2.1 | Der Wandel des Bildungsbegriffes - der Wandel der Fächer | 117 |
4.2.2 | Der Beitrag der Fächer zur schulischen Bildung | 121 |
4.3 | Methodisch-didaktische Grundsätze des Offenen Unterrichts | 124 |
4.3.1 | Die neue Rolle der Theorie - von der Vorschrift zur Absicherung | 126 |
4 3.2 | Die neue Rolle des Stoffs - von der "Norm" zur "Lupe | 128 |
4.3.3 | Die reue Rolle der Sozialerziehung - von der Harmonisierung zur Selbstregierung | 130 |
4.3.4 | Die neue Schülerrolle - vom Aberledigen zum Erfinden | 133 |
4.3.5 | Die neue Lehrerrolle vorn Belehrenden zum Lernbegleiter | 137 |
4.3.6 | Die neue Rolle der Arbeitsmittel - vom Lehrgang zum Werkzeug | 141 |
4.3.7 | Die neue Rolle der Leistungsmessung - von der Kontrolle von oben zur Begleitung von unten | 143 |
4.3 8 | Die neue Elternrolle - vorn Kontrolleur zum Impulsgeber | 149 |
4.3.9 | Die neue Rolle der Unterrichtsplanung von der Vorplanung zur situativen Herausforderung | 153 |
4.3.10 | Die neue Rolle der Öffnung - überfachliche Dimension und Institutionen als Basis des Offenen Lernens | 165 |
4.4 | Zusammenfassung | 170 |
5 | Konzept des Sprachunterrichts in der untersuchten Klasse | 178 |
5.1 | und Schreibenlernen im Anfangsunterricht | 179 |
5.1.1 | Schreiben durch Schreiben und Lesen durch Lesen - oder Lesen durch Schreiben | 180 |
5.1.2 | Schreiben und durch freies Schreiben und durch freies Lesen | 184 |
5.1.3 | Freies Schreiben der Praxis | 189 |
5.2 | Schreiben und Rechtschreiben | 191 |
5.2.1 | Lautgetreues schreiben, orthographisch korrektes Schreiben und der Umgang mit Fehlern | 191 |
5.2.2 | Das Modell eines integrierten Rechtschreibunterrichts | 194 |
5 2 3 | Teilleistungsübungen | 197 |
5 2 4 | Grundwortschatzarbeit und Regellernen | 199 |
5 2 5 | Vom explizitem Üben zum impliziten Lernen | 200 |
5.2.6 | Leistungsmessung | 202 |
5.3 | Leseerziehung | 203 |
5.3.1 | Weiterführende Leseerziehung | 203 |
5 3 2 | Leistungsmessung beim Lesen | 205 |
5.4 | Aufsatzerziehung | 206 |
5.5. | Grammatikunterricht - Sprache untersuchen | 209 |
5.6 | Mündlicher Sprachgebrauch | 210 |
5.7 | Zusammenfassung | 211 |