Offener Unterricht
Was ist 'Offener Unterricht' Literatur/Medien Schulen - Praxis Forschung Blog

Synopse offener Unterrichtsformen

(vgl. Peschel, Falko: Offen bis geschlossen - Formen und Chancen offenen Unterrichts. In: Gesing, Harald (Hrsg.): Pädagogik und Didaktik der Grundschule. Neuwied (Luchterhand) 1997 (S. 229-268) und

Peschel, Falko: Offener Unterricht - Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I: Allgemeindidaktische Überlegungen. Teil II: Fachdidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2002)

(Bitte nach unten scrollen)

 

Wochenplanunterricht

Freie Arbeit

Projektunterricht

Werkstattunterricht

Stationslernen

Offener Unterricht

Konzeptschwerpunkt Selbstbestimmung bzgl. der zeitlichen Organisation der Aufgabenbearbeitung selbstständiges, vorwiegend individuelles Lernen in einer vorbereiteten Umgebung kooperatives, demokratisches Erfahrungslernen selbstgesteuertes Lernen durch (unsystematisches) Bedienen aus einem systematischen Lernangebot mehrkanaliges, zielgleiches Lernen an vorgegebenen Angeboten zu einem Thema individuelles, selbstreguliertes Lernen in einer Gemeinschaft
Voraussetzungen Wochenplan und entspr. Bearbeitungsmaterialien vorb. Lernumgebung mit Arbeitsmaterialien für alle bedeutendes Projektthema Werkstattangebote, "Chefbetreuung" verschiedene Stationen zum Lernthema offene Strukturen, intrinsische Motivation der Kinder
Schüler-/
Lehrerrolle
Der Lehrer führt die Kinder mittels differenzierter Vorgaben zum gemeinsamen Ziel. Das Kind soll mittels der vom Lehrer ausgewählten Arbeitsmittel Hilfe zur individuellen Selbsthilfe bekommen. Der Lehrer versucht das Erfahrungslernen der Schüler durch verantwortungsbewußtes Zurücktreten in eine "gleichberechtigte Rolle" unterrichtlich vorzuplanen. Der Lehrer organisiert das selbstgesteuerte Lernen der Schüler durch ein "Überangebot" an Lernmöglichkeiten sowie Kompetenzdelegation (Chefs) Der Lehrer bereitet mehrkanalige, ganzheitliche Lernangebote für den Schüler vor, der diese dann selbstständig "durchläuft". Der Lehrer hält das ganz selbstgesteuerte Lernen des Schülers im Auge, gibt evtl. Impulse und hilft, die unterschiedlichen Schülerergebnisse zu strukturieren und zu integrieren.
Material meist stoffplan- oder themenbezogene Zusammenstellung von Arbeitsmaterialien (Lehrbücher, Arbeitsblätter, Freiarbeitsmaterial, Projektmaterial etc.) begrenzte Anzahl ansprechender, zielorientierter, handlungsauffordernder Arbeitsmittel, mit denen ohne Lehrerhilfe gearbeitet werden kann Materialorganisation (Informationsträger, Alltagsmaterial) erfolgt durch die Projektgruppe, bei projektorientiertem Unterricht evtl. zusätzliche Bereitstellung durch den Lehrer begrenztes, systematisch strukturiertes Überangebot an anregenden, handlungsorientierten, mehrere Fächer und Sozialformen berücksichtigenden Angeboten begrenztes, themen- und zielgebundenes, handlungsorientiertes, mehrkanaliges, ganzheitliches Lernen erlaubendes Angebot an festen Stationen zugewiesenen Materialien weitgehender Verzicht auf didaktisierte Arbeitsmittel, das "weiße Blatt" als offene Arbeitsanregung, Einbezug selbstorganisierter Materialien der Kinder
Kontrolle erfolgt in der Regel durch den Lehrer, evtl. auch durch Material oder Partner Kontrolle durch Arbeitsmittel, in Abhängigkeit davon evtl. durch Partner oder Lehrer erfolgt durch Reflexionsgespräche innerhalb der Teil- oder Gesamtgruppe Kontrolle durch Material, Partner oder den zuständigen "Chef"  Kontrolle durch Material, Partner oder Lehrer Angestrebt ist echte Selbstkontrolle durch eigene Fehlerüberprüfung mittels Probeaufgaben, Wörterbuch, Austausch...
Inhaltswahl im Rahmen der Vorgabe der Wochenplanaufgaben vom Lehrer vorgegeben in Abhängigkeit von der Vorauswahl der Arbeitsmittel durch den Lehrer vom Schüler bestimmbar von Schülern und Lehrer gemeinsam geplant, im projektorientierten Unterricht meist vom Lehrer vorgegeben in Abhängigkeit von der Auswahl der Angebote durch den Lehrer frei vom Schüler bestimmbar Stationsreihenfolge evtl. vom Schüler frei bestimmbar innerhalb eines offenen Curriculums frei vom Schüler bestimmbar
Methodenwahl/ Differenzierung von der Auswahl und Zusammenstellung der Aufgaben abhängig von der Offenheit des Materials abhängig meist innerhalb der Zielvorgaben frei bestimmbar von der Offenheit des Angebotes abhängig von der Offenheit des Stationsangebotes abhängig ohne Vorgaben, daher weitgehend entdeckendes Lernen auf eigenem Weg
Sozialform/
Arbeitsort
aufgabenabhängig vom Schüler wählbar, evtl. durch feste Sitzplätze vorgegeben materialabhängig vom Schüler frei wählbar gemeinsam geplant, aus der Notwendigkeit der Sache resultierend angebotsabhängig vom Schüler frei wählbar  aufgabenabhängig vom Schüler wählbar, meist aber feste Stationsplätze frei vom Schüler wählbar
Zeitpunkt/ Zeitdauer im Rahmen der Planvorgaben vom Schüler frei wählbar in der Regel vom Schüler frei wählbar innerhalb der gemeinsamen Planung und der situativen Notwendigkeiten frei bestimmbar in der Regel vom Schüler frei wählbar, evtl. von Pflichtaufträgen oder Material abhängig evtl. durch feste Wechselzeiten vom Lehrer vorgegeben frei vom Schüler bestimmbar

Impressum -