Offener Unterricht | ||||
---|---|---|---|---|
Was ist 'Offener Unterricht' | Literatur/Medien | Schulen - Praxis | Forschung | Blog |
(vgl. Peschel, Falko: Offen bis geschlossen - Formen und Chancen offenen Unterrichts. In: Gesing, Harald (Hrsg.): Pädagogik und Didaktik der Grundschule. Neuwied (Luchterhand) 1997 (S. 229-268) und
Peschel, Falko: Offener Unterricht - Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I: Allgemeindidaktische Überlegungen. Teil II: Fachdidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2002)
Wochenplanunterricht |
Freie Arbeit |
Projektunterricht |
Werkstattunterricht |
Stationslernen |
Offener Unterricht |
|
Konzeptschwerpunkt | Selbstbestimmung bzgl. der zeitlichen Organisation der Aufgabenbearbeitung | selbstständiges, vorwiegend individuelles Lernen in einer vorbereiteten Umgebung | kooperatives, demokratisches Erfahrungslernen | selbstgesteuertes Lernen durch (unsystematisches) Bedienen aus einem systematischen Lernangebot | mehrkanaliges, zielgleiches Lernen an vorgegebenen Angeboten zu einem Thema | individuelles, selbstreguliertes Lernen in einer Gemeinschaft |
Voraussetzungen | Wochenplan und entspr. Bearbeitungsmaterialien | vorb. Lernumgebung mit Arbeitsmaterialien | für alle bedeutendes Projektthema | Werkstattangebote, "Chefbetreuung" | verschiedene Stationen zum Lernthema | offene Strukturen, intrinsische Motivation der Kinder |
Schüler-/ Lehrerrolle |
Der Lehrer führt die Kinder mittels differenzierter Vorgaben zum gemeinsamen Ziel. | Das Kind soll mittels der vom Lehrer ausgewählten Arbeitsmittel Hilfe zur individuellen Selbsthilfe bekommen. | Der Lehrer versucht das Erfahrungslernen der Schüler durch verantwortungsbewußtes Zurücktreten in eine "gleichberechtigte Rolle" unterrichtlich vorzuplanen. | Der Lehrer organisiert das selbstgesteuerte Lernen der Schüler durch ein "Überangebot" an Lernmöglichkeiten sowie Kompetenzdelegation (Chefs) | Der Lehrer bereitet mehrkanalige, ganzheitliche Lernangebote für den Schüler vor, der diese dann selbstständig "durchläuft". | Der Lehrer hält das ganz selbstgesteuerte Lernen des Schülers im Auge, gibt evtl. Impulse und hilft, die unterschiedlichen Schülerergebnisse zu strukturieren und zu integrieren. |
Material | meist stoffplan- oder themenbezogene Zusammenstellung von Arbeitsmaterialien (Lehrbücher, Arbeitsblätter, Freiarbeitsmaterial, Projektmaterial etc.) | begrenzte Anzahl ansprechender, zielorientierter, handlungsauffordernder Arbeitsmittel, mit denen ohne Lehrerhilfe gearbeitet werden kann | Materialorganisation (Informationsträger, Alltagsmaterial) erfolgt durch die Projektgruppe, bei projektorientiertem Unterricht evtl. zusätzliche Bereitstellung durch den Lehrer | begrenztes, systematisch strukturiertes Überangebot an anregenden, handlungsorientierten, mehrere Fächer und Sozialformen berücksichtigenden Angeboten | begrenztes, themen- und zielgebundenes, handlungsorientiertes, mehrkanaliges, ganzheitliches Lernen erlaubendes Angebot an festen Stationen zugewiesenen Materialien | weitgehender Verzicht auf didaktisierte Arbeitsmittel, das "weiße Blatt" als offene Arbeitsanregung, Einbezug selbstorganisierter Materialien der Kinder |
Kontrolle | erfolgt in der Regel durch den Lehrer, evtl. auch durch Material oder Partner | Kontrolle durch Arbeitsmittel, in Abhängigkeit davon evtl. durch Partner oder Lehrer | erfolgt durch Reflexionsgespräche innerhalb der Teil- oder Gesamtgruppe | Kontrolle durch Material, Partner oder den zuständigen "Chef" | Kontrolle durch Material, Partner oder Lehrer | Angestrebt ist echte Selbstkontrolle durch eigene Fehlerüberprüfung mittels Probeaufgaben, Wörterbuch, Austausch... |
Inhaltswahl | im Rahmen der Vorgabe der Wochenplanaufgaben vom Lehrer vorgegeben | in Abhängigkeit von der Vorauswahl der Arbeitsmittel durch den Lehrer vom Schüler bestimmbar | von Schülern und Lehrer gemeinsam geplant, im projektorientierten Unterricht meist vom Lehrer vorgegeben | in Abhängigkeit von der Auswahl der Angebote durch den Lehrer frei vom Schüler bestimmbar | Stationsreihenfolge evtl. vom Schüler frei bestimmbar | innerhalb eines offenen Curriculums frei vom Schüler bestimmbar |
Methodenwahl/ Differenzierung | von der Auswahl und Zusammenstellung der Aufgaben abhängig | von der Offenheit des Materials abhängig | meist innerhalb der Zielvorgaben frei bestimmbar | von der Offenheit des Angebotes abhängig | von der Offenheit des Stationsangebotes abhängig | ohne Vorgaben, daher weitgehend entdeckendes Lernen auf eigenem Weg |
Sozialform/ Arbeitsort |
aufgabenabhängig vom Schüler wählbar, evtl. durch feste Sitzplätze vorgegeben | materialabhängig vom Schüler frei wählbar | gemeinsam geplant, aus der Notwendigkeit der Sache resultierend | angebotsabhängig vom Schüler frei wählbar | aufgabenabhängig vom Schüler wählbar, meist aber feste Stationsplätze | frei vom Schüler wählbar |
Zeitpunkt/ Zeitdauer | im Rahmen der Planvorgaben vom Schüler frei wählbar | in der Regel vom Schüler frei wählbar | innerhalb der gemeinsamen Planung und der situativen Notwendigkeiten frei bestimmbar | in der Regel vom Schüler frei wählbar, evtl. von Pflichtaufträgen oder Material abhängig | evtl. durch feste Wechselzeiten vom Lehrer vorgegeben | frei vom Schüler bestimmbar |